Wegweiser von A-Z

Liebe Eltern, 

wir möchten Sie mit diesem kleinen Wegweiser in der Paulus Schule recht herzlich begrüßen. Damit Sie sich schneller einleben und gut zurechtfinden, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, so stehen Ihnen hierfür der/die Klassenlehrer/in sowie die Schulleitung zur Verfügung.

 
Wir wünschen Ihnen einen guten Anfang und schöne und erfolgreiche Jahre auf unserer Schule!

Das Kollegium, die Schulleitung, die Betreuung  und alle Mitarbeiter der Paulus Schule

Adressen/ Kontakte 

Städtische Katholische Grundschule 

Treibstraße 34 

40764 Langenfeld 

Telefon: 02173/75355 

Telefax:02173/80431 

E-Mail: [email protected] 

Adressenänderung

Anlässlich der Einschulung Ihres Kindes haben Sie Ihre gültige Adresse und Telefonnummer abgegeben. Sollte sich daran etwas ändern, bitten wir um sofortige Mitteilung der neuen Daten an den / die Klassenlehrer-in oder an das Sekretariat.

Arbeitsschwerpunkte

  • Naturwissenschaft und Technik 
  • Kunst
  • Gesundheit und psychosoziale Stärkung

Betreuung / Offene Ganztagsschule

Träger: AWO 

Leitung: Mariola Sikora

14 Uhr Betreuung: Montag bis Freitag von 8:00 – 14 Uhr 

Offener Ganztag: Momtag bis Freitag von 8:00– 17 Uhr 

Vielfältige Nachmittagsangebote im offenen Ganztag: 

  • Sport/ Tanz 
  • Musik ( Singen/ Musizieren) 
  • Literatur 
  • Computerkurse 
  • Kochen 
  • Kunst 
  • Leseprojekte 

Beurlaubung

In dringenden  und begründeten Fällen ist eine Beurlaubung möglich, die von der Schulleitung erteilt werden kann. Für eine Beurlaubung unmittelbar vor oder nach den Ferien ist in jedem Fall ein schriftlicher Antrag zu stellen, dem jedoch lt. Schulgesetz nur dann entsprochen werden kann, wenn persönliche zwingende Gründe vorliegen. Der schriftliche Antrag ist bei der Schulleitung zu stellen. 

Digitale Ausstattung

Zurzeit sind 3 Klassen mit einem interaktiven Smartboard ausgestattet. Eine Vollausstattung in allen Klassenräumen soll im Schuljahr 2025/2026 abgeschlossen sein. Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Schuljahre arbeiten im Unterricht und zuhause mit Tablets der Schule.

Elternvertretung

Die Vertretung der Eltern in der Schule ist durch den §62ff. des Nordrhein-Westfälischen Schulgesetzes geregelt. Als Mitglied der Klassenelternschaft können Sie sich in die unterschiedlichen Konferenzen und Gremien wählen lassen. Ohne die Mitarbeit vieler Eltern in der Schule ist ein abwechslungsreiches und lebendiges Schulleben nicht mehr denkbar. Zahlreiche Anlässe wie Schulfeste, Klassenfeiern, Sportfeste u.a. bieten Ihnen Möglichkeiten zum persönlichen Engagement. 

Elternmitwirkung

Alle Eltern, deren Kinder dieselbe Klasse besuchen, treffen sich in der Regel einmal im Jahr zur Klassenpflegschaftssitzung, um alle Angelegenheiten der Klasse zu beraten. Bei der ersten Klassenpflegschaftssitzung im Schuljahr wählen Sie auch den Vorsitz und die Stellvertretung, die die Interessen der Klasse innerhalb der Schulpflegschaft vertreten. In der Schulkonferenz, dem obersten Mitwirkungsgremium der Schule, sind Eltern und Lehrer in gleicher Anzahl vertreten. Zu den Aufgaben der Schulkonferenz gehört z.B. die Wahl der Schulleiterin oder des Schulleiters, Beratung über die Einführung von Schulbüchern und weiteren Lernmedien. Mindestens einmal im Schulhalbjahr lädt jede Schule zu einem Elternsprechtag ein. Dieser bietet Gelegenheit, offen und vertrauensvoll mit den Lehrerinnen und Lehrern zu sprechen. Erster Ansprechpartner für Eltern ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer. 

Fundsachen

Gegenstände, die Ihr Kind in der Schule verloren oder liegengelassen hat, werden in der Schule in einem „Fundsachenschrank“ gesammelt. Diese Fundsachen können von Ihnen oder Ihrem Kind dort abgeholt werden. Zu angekündigten Terminen werden nicht abgeholte Fundsachen nochmals ausgelegt und bei Nichtabholung für einen gemeinnützigen Zweck gespendet. Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es nicht sinnvoll ist, wenn Sie Ihrem Kind wertvolle Gegenstände, Geldbeträge usw. mit in die Schule zu geben. Handys dürfen von Kindern nicht mit in die Schule gebracht werden.

Individuelle Förderung

  • Förderkonzepte innerhalb und außerhalb des Klassenverbandes 
  • Konsequente Entwicklung der Methodenkompetenz 
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern 

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, senden Sie bitte morgens vor Unterrichtsbeginn eine Nachricht an den entsprechenden Klassenlehrer oder die entsprechende Klassenlehrerin per Schoolfox-App. 

 

Fühlt sich Ihr Kind krank oder erbricht in der Nacht, gönnen Sie Ihrem Kind einen Tag Pause. Möglicherweise steckt es sonst andere Kinder an oder muss von uns wieder nach Hause geschickt werden. 

 

Eine schriftliche Entschuldigung muss spätestens am dritten Krankheitstag vorliegen. Wenn Ihr Kind  direkt vor oder nach den Ferien erkrankt, bitten wir Sie grundsätzlich um die Einreichung eines Attests. 

Lernzeit

Lernzeit statt Hausaufgaben bedeutet in wenigen Worten:

  • Dreimal/Viermal in der Woche 1 Stunde Lernzeit am Schulvormittag 
  • Ziel: Festigung der Lerninhalte in den Hauptfächern 
  • Betreuung in der Regel durch die Klassenlehrkraft bzw. die Hauptfachlehrkraft 
  • Intensive differenzierte Lernbegleitung der Kinder


In den Aufgabenbereich der Eltern gehören weiterhin: Lesen üben, Kopfrechnen trainieren, Gedichte und Vokabeln lernen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten. 

Jedes Kind arbeitet primär selbstständig an seinem Lernzeitplaner. Die Eltern bleiben durch den Lernzeitplaner über die fachlichen Inhalte der Lernzeit informiert. Außerdem ist es den Kindern freigestellt, ihre Unterrichtsmaterialien ab Mittwoch der laufenden Woche zu Hause zu zeigen und zu bearbeiten. Hierbei sollen die Eltern, im Interesse des Kindes, die Pflichtaufgaben kontrollieren. Dies bestätigen sie mit ihrer Unterschrift auf dem Lernzeitplaner. Für die Kinder des offenen Ganztages besteht die Möglichkeit in einer zusätzlichen Stunde an den Aufgaben des Lernzeitplaners zu arbeiten. 

Für die Kinder des OGT werden zusätzliche Lernstudios angeboten. 

Pädagogisches Konzept

Unsere Schule soll Lebensraum für einen ganzheitlichen Menschen sein, der Möglichkeiten für selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln zulässt und die Individualität des Kindes berücksichtigt. 

 

Dieser Leitsatz begleitet die Arbeit an unserer Schule. Wir wollen, dass unsere Kinder das Lernen erlernen und es als einen persönlichen Gewinn erfahren und in allen Unterrichtsfächern, unter Einsatz verschiedener Arbeits- und Lerntechniken, grundlegende Kenntnisse erwerben, die ihnen weiteres erfolgreiches Lernen ermöglichen. 

 

Außerdem sollen die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden und ein eigenes Wertebewusstsein aufbauen. Wir wollen, dass unsere Kinder Freude am Lernen haben und Leistungsbereitschaft entwickeln und bewahren. Ferner wollen wir die Ehrfurcht vor Gott, die Achtung vor der Würde des Menschen und die Bereitschaft zum sozialen Handeln bei den Kindern wecken. 

Pannen

…gibt es immer einmal. Nicht gleich schimpfen, sondern miteinander zu reden macht Sinn! 

Parken

Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zu Schule bringen, achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug in den dafür gekennzeichneten Parkbuchten parken. Ein falsches Parkverhalten erschwert den Schulweg der anderen Schüler und gefährdet diese beim Gang zur Schule. 

 

Außerdem befindet sich zu Beginn der Blumenstraße eine  „Elternhaltestelle“, dort ist genügend Platz, um die Kinder aussteigen zu lassen. Bitte benutzen Sie diese extra eingerichtete Haltestelle für Ihr Kind.

Paten

Wenn die Erstklässler die Schule in den ersten Wochen erkunden, stehen ihnen die Paten der jeweiligen dritten und vierten Klassen zur Seite. Es werden gemeinsame Treffen zwischen diesen von den Klassenlehrern arrangiert und Schülerinnen und Schüler können sich austauschen, fragen, miteinander reden oder etwas zusammen machen.

Pausenengel

Seit dem Beginn des Schuljahres 2024/25 sorgen die Pausenengel an der Paulus Schule für stressfreie und erholsame Pausen. Unter dem Motto „hinschauen-einmischen-helfen/Hilfe holen“ unterstützen die Pausenengel die Aufsicht führenden Lehrkräfte in allen Pausen. Sie sind Ansprechpartner, Helfer und Unterstützer für alle Schüler und Schülerinnen, weil sie über besondere soziale Kompetenzen verfügen. Um diese wichtige Aufgabe bewältigen zu können, wurden sie in verschiedenen Themenbereichen ausgebildet. Unser Ziel ist es, ein friedliches Miteinander in der Schule zu schaffen und soziale Grundkompetenzen wie  Höflichkeit, Toleranz, Teamfähigkeit, Zivilcourage, Hilfsbereitschaft und Integration zu vermitteln und weiterzugeben. Frau Golicke begleitet die Streitschlichterausbildung und wird nach den Herbstferien neue interessierte 3. Klässler*innen ausbilden.  

Religionsunterricht

Die Paulus-Schule ist eine Bekenntnisschule. Schüler der 1.-4. Klasse, die römisch-katholisch oder evangelisch sind, nehmen regelmäßig am katholischen oder evangelischen Gottesdienst teil. 

Die Teilnahme am katholischen oder evangelischen Gottesdienst ist auch für  „Andersgläubige“ oder „Nichtgläubige“ verpflichtend. Eine gesonderte Abmeldung vom Religionsunterricht ist hier nicht möglich.

Schulbücherei

In der ersten großen Pause können immer wechselnde Schülerinnen  und Schüler aus jeder Klasse in den Wintermonaten die Schulbücherei besuchen und dort Bücher, Zeitschriften, etc. lesen. 

Schulverein

Entsprechend seiner Satzung fördert der Schulverein die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Insbesondere finanziert er die Ausgaben, die mit öffentlichen Mitteln nicht mehr bestritten werden können. So wurden beispielsweise folgende Anschaffungen getätigt und Aktionen unterstützt: 

 

  • Organisation und Durchführung des Martinszuges
  • Unterstützung beim Zirkus-Projekt
  • Organisation und Durchführung von Kindersachen-Tauschbörsen
  • Theaterbesuch der Schüler im Schauspielhaus Düsseldorf zu Weihnachten
  • Organisation und Durchführung von Schulfesten
  • Kauf einer Musikanlage
  • Anschaffung von Lernwerkstätten
  • Anschaffung von Lehrmitteln, Büchern und Computerprogrammen
  • Sektempfang zur Einschulung und Ausschulung
  • Finanzierung des Tastschreibunterrichts 


Viele der oben genannten Dinge sind ohne die tatkräftige Unterstützung der Eltern nicht durchführbar. 

Der Vorstand besteht aus Vorstandsmitgliedern und Beisitzern, die in verschiedenen Arbeitskreisen tätig sind. 

Unfall

In der Schule, auf dem Schulweg und bei besonderen schulischen Veranstaltungen ist Ihr Kind gegen die Folgen eines Unfalls versichert. War ein Arztbesuch erforderlich, müssen Sie unverzüglich die Klassenleitung darüber informieren, die in diesem Fall die Unfallmeldung an die Unfallkasse NRW weiterleitet. 

Unterrichtszeiten

Aufsicht durch Lehrkraft ab 7:45 Uhr auf dem Schulhof (Kinder sollen sich vorher bitte nicht auf dem Schulhof aufhalten, da sich vor 7:45 Uhr keine Aufsicht auf dem Schulhof befindet).
Ab 7:55 Uhr gehen die Kinder in Ihre Klassen.

1. Stunde 08.00 - 08.45 Uhr
2. Stunde 08.50 - 09.35 Uhr 

3. Stunde 10.00 - 10.45 Uhr
4. Stunde 10.50 - 11.35 Uhr 

5. Stunde 11.50 - 12.35 Uhr
6. Stunde 12.40 – 13.25 Uhr 

7. Stunde 13.30 – 14.15 Uhr

Verlässliche Partner

Schulverein und Schulpflegschaft 

Mitarbeiter der Pfarrei Sankt Paulus und der evangelischen Kirchengemeinde Stettiner Straße 

AWO 

SGL 

Martin Wild 

SAG´S 

Waldschule 

Verkehrspolizei 

VHS Langenfeld 

Lesepaten 

Was uns wichtig ist!

Unsere Schule ist ein Haus des Lebens und des Lernens, in dem sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer in angenehmer Lernatmosphäre mit Toleranz und Achtung begegnen und respektvoll miteinander umgehen, wobei kognitive und soziale Fähigkeiten nach individuellen Bedürfnissen vermittelt werden, um die Kinder zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu erziehen.