Schulanmeldung Schuljahr 2024/2025
Liebe Eltern,
die Schulanmeldung findet im Zeitraum vom 23.10. – 27.10.2023 statt.
Die Terminvereinbarung ist ab dem 25.09.2023 (ab 8.00 Uhr) NUR online unter dem nachfolgenden Button möglich.
Ablauf
Bei der Anmeldung erfolgt die administrative Abwicklung mit den Eltern im Sekretariat bei Frau Dick und parallel im Schulleiterbüro von Herrn Markmann.
Die Schulanmeldung findet aus organisatorischen Gründen gruppenweise NUR in der Zeit von 11.45 Uhr - 12.45 Uhr sowie von 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr statt. Planen Sie dies bitte rechtzeitig ein!
Während dieser Zeit nimmt Ihr Kind in einer Kleingruppe an einem "Schulspiel" statt. Die Lehrkräfte prüfen in einer spielerischen Form kognitive, sprachliche und motorische Fähigkeiten, die für den Schulbesuch benötigt werden.
Bitte drucken Sie sich die nachfolgenden Formulare über den Button aus und bringen Sie diese bereits ausgefüllt zur Anmeldung mit.
Bitte bringen Sie zum Anmeldetermin ebenso zwingend mit:
- den blauen Bogen der Stadt Langenfeld (wurde Ihnen bereits von der Stadt Langenfeld zugeschickt) (WICHTIG: Der Antrag muss von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben sein!). Familien, die zuziehen und Eltern, deren Kind noch nicht schulpflichtig ist, aber frühzeitig eingeschult werden soll, haben keinen solchen Bogen und erhalten ihn bei uns in der Schule.
- die Kopie der Geburtsurkunde und Taufbescheinigung (bei katholischem Bekenntnis)
- Bei Interesse am Herkunftssprachlichen Unterricht finden Sie das Anmeldeformular ebenfalls unter dem Menüpunkt "Formulare" --> "Schulanmeldung". Bitte beachten Sie, dass dieser Unterricht nicht an unserer Schule stattfindet. Flyer erhalten Sie bei Interesse am Anmeldetag.
- Im Falle des alleinigen Sorgerechts benötigen wir den Gerichtsnachweis.
Wenn Sie Ihr Kind im Offenen Ganztag oder aber zur Halbtagsbetreuung anmelden möchten, benötigen wir:
- den Antrag für den Offenen Ganztag
(siehe Menüpunkt "Formulare" --> "Betreuung/ OGS")
- den Antrag für die 14-Uhr-Betreuung
+ AWO-Lastschrifteinzug
+ AWO-Datenschutzvereinbarung
(siehe Menüpunkt "Formulare" --> "Betreuung/ OGS")
- Arbeitszeitbescheinigung von beiden Elternteilen
(siehe ebenfalls unter "Formulare" --> "Betreuung/ OGS")
Die Anträge müssen von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben sein.
Wichtige Information
Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nur für die der Wohnung des Kindes nächstgelegenen Schule der gewünschten Schulart (Gemeinschaftsgrundschule oder Kath. Grundschule), aber immer unter der Voraussetzung, dass im Rahmen der Zügigkeit der Schule ausreichend Kapazitäten vorhanden sind.
Die Paulus-Schule ist eine Bekenntnisschule.
Der Gesetzgeber hat die Reihenfolge der Aufnahme an einer Bekenntnisschule folgendermaßen geregelt:
- Alle katholischen Kinder, für die die Paulus-Schule die nächstgelegene Schule der gewünschten Schulart ist, werden aufgenommen.
- Im Rahmen dann noch möglicher freier Kapazitäten in den Eingangsklassen werden auch Kinder aufgenommen, die nicht katholisch sind und für die die Paulus-Schule die nächstgelegene Schule ist.